Der West-Berliner Polizist Karl-Heinz Kurras, der 1967 den Studenten Benno Ohnesorg erschoss, spitzelte seit 1955 unter dem Decknamen "Otto Bohl" für die Stasi. In einem Bericht vom 24. Mai 1955 beschreibt er etwa detailliert die Organisationsabteilung der Schutzpolizei.
Das Bundesarchiv zeigt anhand von Bildern und Dokumenten, wie der Bauernkrieg in der deutschen Geschichte erinnert, vereinnahmt und instrumentalisiert wurde.
Im Mai 1965 nahmen Israel und die Bundesrepublik diplomatische Beziehungen auf. Dies sorgte für Verstimmungen in der arabischen Welt. Die Auslandsspionage der Stasi verfolgte bereits im Vorfeld die Entwicklung dieser diplomatischen Gemengelage.
Debatte zur Rolle der Nachrichtendienste in angespannten Zeiten
Vor welchen Herausforderungen stehen demokratische Staaten in aktuellen Krisensituationen und welche Bedeutung haben diese für die nachrichtendienstliche Arbeit?
Zwischen Dialog und Abschottung – die DDR im Jahr 1966
Nach der Grenzschließung und dem Bau der Mauer 1961 stieß die SED umfangreiche politische, wirtschaftliche und soziale Umgestaltungsprozesse an. So begann das Jahr 1966 mit der zweiten Etappe der großen Wirtschaftsreform, zugleich stand es aber auch für die Rückkehr zu einer restriktiveren Kultur- und Jugendpolitik. Dies beleuchtet der neu erschienene Band der vom Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv veröffentlichten Reihe „Die DDR Im Blick der Stasi“.
Mit invenio können Sie in den Beständen des Bundesarchivs recherchieren. Sie können in invenio digitalisierte Unterlagen ansehen und Archivgut für die Benutzung in den Lesesaal bestellen.
Der Digitale Lesesaal ist aktuell eine Recherche- und Präsentationsplattform für Filmbestände des Bundesarchivs. Langfristig wird mit ihm ein übergreifendes Portal für das Archivgut des Bundesarchivs geschaffen.
In der digitalen Bilddatenbank des Bundesarchivs befindet sich eine Auswahl der über 12 Millionen Bilder, Luftbilder und Plakate zur deutschen Geschichte, die im Bundesarchiv verwahrt werden.
Das Stasi-Unterlagen-Archiv stellt die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR zur Verfügung. Rechtliche Grundlage ist das Stasi-Unterlagen-Gesetz, es regelt unter anderem Antragsvoraussetzungen und Zugangsmöglichkeiten.
Wo war mein Großvater bei der Wehrmacht stationiert? War meine Mutter in einem Jugendwerkhof der DDR? Welche Hinweise finden sich zu meinen Vorfahren im 19. Jahrhundert? Hier finden Sie Hinweise zu Rechercheansätzen in der Personen- und Familienforschung beim Bundesarchiv.
Wie recherchiere ich in den Beständen des Bundesarchivs? Wo erfahre ich mehr zu meiner Familiengeschichte? Wie erhalte ich Einsicht in meine Stasi-Unterlagen? Diese und weitere Fragen beantworten wir auf diesen Seiten.
Das Bundesarchiv bietet zahlreiche Möglichkeiten, archivarisches Arbeiten und authentische Zeugnisse der deutschen Geschichte kennenzulernen: in Ausstellungen und Publikationen, durch Führungen und Veranstaltungen, durch Internetpräsentationen und Geschichten.
Wie gebe ich Unterlagen an das Bundesarchiv? Auf dieser Seite finden Sie Informationen für staatliche und nichtstaatliche Institutionen sowie für Privatpersonen, außerdem Hinweise zur Behördenberatung.
1985 befindet sich die DDR weiter in der Dauerkrise. Zwar hatten die Milliardenkredite aus der Bundesrepublik 1983 und 1984 den Staatsbankrott abgewendet, doch der Problemdruck ist weiterhin hoch.
Die Wissenschaftsdiplomatie ist eine eigene Säule der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland geworden. Dies zeichnet der Autor in diesem Buch vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung anhand zahlreicher Forschungsbereiche sowie der wichtigsten Wissenschaftspartnerschaften in aller Welt nach.
Die Geschichte des Kalten Krieges ist auch die Geschichte der Geheimdienste. Mit ihren Informationen und Analysen sollten sie für Sicherheit in unsicheren Zeiten sorgen.
Wir informieren Sie über Veranstaltungen und News des Bundesarchivs in unseren Newslettern. Tragen Sie sich gern in unsere Verteiler ein, um aktuelle Meldungen zu unserem Veranstaltungsprogramm oder zur Arbeit des Archivs zu erhalten.